Neue Vorschriften im Verkehr – in Deutschland und Europa

Gastbeitrag von Gerd Wegel, Frankenbach
Mindestabstand zwischen Auto und Radfahrer
Mehr Schutz für Fahrradfahrer europaweit Quelle: ilovecycling.de

ACE – Mittelhessen 4. Januar 2023  

 Nicht nur in Deutschland treten mit dem Jahreswechsel wieder neue Regelungen und Vorschriften in Kraft. Auch im europäischen Ausland stehen zahlreiche Änderungen in Sachen Mobilität an, die auch Reisende aus Deutschland betreffen. Worauf bei der Reiseplanung ab dem Jahr 2023 zu achten ist, erläutert der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter

Gestärkte Fahrgastrechte bei Bahnreisen 

Bahnreisende in der gesamten Europäischen Union genießen ab dem 7. Juni 2023 umfassendere Fahrgastrechte. So werden insbesondere die Rechte von Menschen mit eingeschränkter Mobilität gestärkt. Ab Mitte nächsten Jahres steht ihnen Unterstützung beim Ein- und Ausstieg in sämtlichen Zügen zu. Der Regionalverkehr war hiervon bislang ausgenommen. Menschen mit Behinderung können diese Unterstützung künftig bis 24 Stunden vor Fahrtantritt anfordern und nicht wie bisher 48 Stunden vorher. Um die Fahrradmitnahme zu gewährleisten, müssen Anbieter auch für die Radstellplätze eine Kapazitätsabfrage einrichten, so dass auch hierfür eine Reservierung möglich wird. Außerdem müssen Bahnunternehmen eine einheitliche Fahrkarte für alle Teilstrecken ausstellen, wenn sie diese selbst oder durch Tochterunternehmen durchführen. Für Reisende wird es so leichter eine Entschädigung zu erhalten, wenn sie unterwegs einen Anschlusszug verpassen. Entscheidend ist dann mit wieviel Verspätung sie am Zielort ankommen. 

Im Ausland bezahlen 

Die Maestro-Funktion vieler Girokarten wird zum 1. Juli 2023 abgeschafft. Diese Funktion ist bislang nötig, um mit deutschen Girokarten im Ausland Geld abzuheben oder im Geschäft zu bezahlen. Bis zu dieser Frist können allerdings noch Karten mit Maestro-Funktion ausgestellt und bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Es obliegt den Banken, welche Alternative sie ihren Kunden anbieten.  

Österreich 

Bereits zum 1. Oktober 2022 sind in Österreich zahlreiche Änderungen in der Straßenverkehrsordnung zum Schutz von Radfahrenden, Zufußgehenden und Kindern vorgenommen worden. Wie hierzulande dürfen Radfahrende innerorts nur mit einem Seitenabstand von mindestens 1,5 Metern überholt werden, außerorts müssen es 2 Meter sein. Am Ende eines Radstreifens müssen sich Fahrzeuge ab sofort auch innerorts abwechselnd einordnen, wenn der Radfahrende die Fahrtrichtung beibehält. Auf Landstraßen sind Radfahrende hingegen wartepflichtig, wenn es keine Radfahrerüberfahrt gibt. Im Haltestellenbereich von Bussen und Straßenbahnen dürfen Autos nur noch an der Seite vorbeifahren, wo keine Fahrgäste ein- und aussteigen. Sind die Türen von Bus und Bahn bereits geschlossen, dürfen Autos auch im Schritttempo wieder auf dieser Seite vorbeifahren. In unmittelbarer Umgebung zu Schulen können künftig Schulstraßen eingerichtet werden: An Schultagen und zu bestimmten Uhrzeiten ist dann Kfz-Verkehr verboten. 

Frankreich 

In Frankreich werden im kommenden Jahr verschiedene Umweltzonen eingerichtet. Diese dürfen dann nur noch von Pkw mit einer entsprechenden Plakette befahren werden. Die Umweltzone ZFE-m in Paris darf ab dem 1. Juli 2023 nur noch von Pkw und Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen befahren werden, die über die orangene Umweltplakette Crit´Air 2 verfügen. Der Großraum Montpellier darf ab Januar nur noch mit der dunkelroten Crit´Air 4-Plakette und nicht länger mit Crit´Air 5 befahren werden. Die bereits im Vorfeld dauerhaft eingerichteten Umweltzonen in Nizza und Toulouse, gelten ab 2023 für sämtliche Fahrzeuge. Ab kommendem Jahr werden Verstöße gegen die Fahrverbote in Straßburg und den 33 dazugehörigen Gemeinden auch geahndet und zunehmend verschärft. 

Großbritannien 

Teile der Innenstadt von Glasgow sind bereits seit Juni dieses Jahres zur Umweltzone erklärt worden. Ab Juni 2023 werden Verstöße auch geahndet und Bußgelder erhoben. 

Italien 

Sentier des dieux-Positano-gb.JPG
Blick auf die Amalfi-Küste (beide Fotos Wikipedia)
Luftaufnahme des historischen Zentrums von Venedig

Amalfitana ab Ostern beschränkt befahrbar 

Wer ab den Osterfeiertagen die vermeintlich schönste Küstenstraße Italiens befahren möchte, sollte aufpassen. Über Ostern, also vom 7. bis zum 10. April sowie vom 24. April bis zum 2. Mai 2023 ist die Amalfitana im Süden zwischen 10 und 18 Uhr nur beschränkt befahrbar. An geraden Tagen dürfen nur Autos mit gerader Endziffer im Kennzeichen fahren, an ungeraden Tagen umgekehrt. Die Regelung gilt auch für ausländische Kennzeichen, Mietwagen, Touristenbusse und Reisende, die dort eine Unterkunft gebucht haben. Ausgenommen sind lediglich Taxis, Busse, Motorräder und Vespas. Es ist davon auszugehen, dass dies wie in diesem Jahr die gesamte Sommersaison über gelten wird. 

Lagunenstadt erhebt Eintritt 

Wer im kommenden Jahr einen Tagesausflug nach Venedig plant, sollte sich beeilen. Eigentlich sollte bereits ab dem 16. Januar eine Eintrittsgebühr von mindestens sechs Euro am Tag erhoben werden. Doch dieser Stichtag wurde nun um mindestens sechs Monate nach hinten verschoben. Der Preis kann je nach Andrang variieren. Wer rechtzeitig bucht, kann beim Preis sparen. Die Eintrittskarten können im Vorfeld online gebucht werden und in Form eines QR-Codes vorgezeigt werden. Wer in der italienischen Lagunenstadt im Hotel übernachtet, dort wohnt oder geboren ist, benötigt hingegen kein Ticket.  

Kontakt zum ACE Auto Club Europa e. V.
Gerd Wegel, 1.Kreisvorsitzender Kreis Mittelhessen
Kirchstraße 34 35444 Biebertal / Frankenbach
Tel.: 06446 / 921459 – Fax: 06446 / 921459
Mobil: 0171 / 2039111 – E-Mail: gerdwegel@live.de
http://www.ace.de

Familienhallenbad Allgemein

Schwimmerbecken mit Wettkampflänge (25m)
Nichtschwimmerbecken
Babybecken
Dampfbad

In den Sommermonaten kann zudem noch das Außengelände mit Liegewiese, einem Volleyballfeld, Kinderspiel- und Matschplatz und in den kalten Wintermonaten die Sauna im Untergeschoss, inklusive Ruheräume und Außengelände genutzt werden.

Für die kleinen gibt es auch eine kleine Rutsche, um so ins Nass abzutauchen.

Aufgrund der Wettkampfstrecke im Schwimmerbecken nutzen auch viele Schwimmvereine das Bad für ihre Trainingszwecke. Diese Trainingszeiten sind aber so geregelt, dass es nicht mit dem normalen Badbetrieb stört. Auch das Schulschwimmen und Kurse der DLRG sind extra so terminiert.

Und wenn man so viel Sport im Wasser getrieben hat, dann bekommt man natürlich auch Hunger. Extra dafür gibt es das Schwimmbadcafé mit Biergarten.

Schwimmbadcafé

mit Biergarten

Bilder: Christoph Haus
Quelle: biebertal.de

Familienhallenbad Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Kassenautomat
Öffnungszeiten

Eintrittspreise

Direkt beim Eingang steht der Kassenautomat. Aufgrund von Corona ist der Weg im Bad über eine Einbahnstraße geregelt. Diese ist aber gut sichtbar ausgeschildert und mit Pfeilen am Boden markiert.

Wegen Corona ist die Zahl der Besucher zur Zeit auf 80 Personen begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Dies ist ab 09.06., 10:00 Uhr unter Tel. 06409 / 7870 möglich. Dort können die Zeitslots gebucht werden. Auch muss eine Kontaktnachverfolgung möglich sein. Dafür nutzt das Schwimmbad die „Luca-App“. Wer der App nicht über den Weg traut oder kein Smartphone besitzt, kann auch das Kontaktformular ausfüllen.

Achtung Sonderöffnungszeiten wegen der Pandemie!

Für das Betreten bzw. Nutzen des Bades ist ein Negativnachweis für alle Gäste über sechs Jahren vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Dies gilt nicht für Genesene und vollständige geimpfte Badegäste (2. Impfung + 14 Tage). Die Vorlage eines entsprechenden Nachweises ist erforderlich.

Folgende Zeitslots stehen zur Verfügung:

Montags:geschlossengeschlossengeschlossengeschlossen
Dienstags:15:00 – 18:0018:30 – 21:00
Mittwochs:07:00 – 10:0011:00 – 14:0015:00 – 18:0018:30 – 21:00
Donnerstags:15:00 – 18:0018:30 – 21:00
Freitags:07:00 – 10:0011:00 – 14:0015:00 – 19:00
Samstags:14:00 – 16:0017:00 – 19:00
Sonntags:09:00 -12:0013:00 – 16:0016:30 – 18:00
Zeitslots

15 Minuten vor Ende des jeweiligen Zeitslots ist Badeschluss und die Becken müssen geräumt werden. Ab einer halben Stunde vor Beendigung des Zeitslots ist kein Zutritt zum Bad mehr möglich. Die Pausen werden zum Reinigen und Desinfizieren genutzt.

Im Ein- und Ausgangsbereich des Bades, sowie beim Betreten der Umkleiden besteht die Pflicht eines Mund-Nasen-Schutzes. Desinfektionsspender sind überall aufgestellt. Die Nutzung der Duschen und Sanitäranlagen ist nur für eine begrenzte Anzahlt Personen (gleichzeitiger Aufenthalt) erlaubt.

Auch im Schwimmbecken gilt die Abstandsregel. Daher wird das Schwimmbecken entsprechend aufgeteilt. Es werden zwei Doppelbahnen zur Verfügung stehen. Die Schwimmrichtung erfolgt im Kreisverkehr. Schwimmhilfen sind erlaubt. Nicht gestattet ist hingegen das Mitbringen von eigenen Wasserspielgeräten.

Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Das Dampfbad wird unter Einhaltung der Abstandsreglung geöffnet. Es dürfen allerdings maximal 4 Personen gleichzeitig rein.

Das Frühschwimmerangebot am Dienstag und Donnerstag entfällt vorerst!

Hier noch der Link zum Download der Luca-App!

Bilder: Christoph Haus
Quelle: biebertal.de, Biebertaler Nachrichten v. 11.06.

Familienhallenbad Geschichte

Foto: Stinn Fotografie

50 Jahre bereits besteht unser Biebertaler Familienbad. 1971 durch die damaligen Bürgermeister Wolf-Dieter Meckel (SPD) und Helmut Bechlinger (FWG) erbaut und am 12.03.71 stellvertretend für die Gemeindevertretung von Frank Reif (CDU) mit einem Kopfsprung eröffnet, konnte sich das Hallenbad trotz hoher Kosten halten. Das beinhaltet natürlich auch immer das modernisieren und auf den neuesten Stand zu halten. So wurde z. B. 1987 eine Wärmerückgewinnungsanlage, 1990 die Sauna im Keller eingebaut und von 1991 – 1993 eine Grunderneuerung mit dem Ausbau des Babybades durchgeführt. Die letzte Modernisierung war 2020 mit dem Bau des Blockheizkraftwerkes direkt beim Schwimmbad. In der Amtszeit von Helga Lopez (2000-2005) wurde bereits die energetische konzipierte große Fensterfront eingeführt.

Geplante wurde das Schwimmbad im übrigen damals noch in der eigenständige Kommune Rodheim. Der Gemeindename Biebertal besteht ja auch erst seit 1971. Die Einweihung im März war dann allerdings schon unter der neue gegründeten Gesamtkommune Biebertal.

Dank der vielen Aktionen des Fördervereins Familienbad Biebertal E. V. , der DRLG Ortsgruppe und Aktionen des Biebertaler Amtes für Jugendförderung gelingt es bis heute, das Schwimmbad in einem sehr guten Zustand zu halten und nach wie vor Besucher anzuziehen. Zudem ist der aktuellen Bürgermeisterin Ortmann gelungen Fördermittel aus dem Swimm-Förderprogramm zu generieren und somit den Erhalt des Bades für die nächsten 25 Jahre in der Gemeindevertretung zu sichern.

Bilder von früher werden wir versuchen über die Gemeinde zu bekommen. Sollten unsere Leser/innen selbst Bilder aus den 5 Jahrzehnten haben, so können sie gerne an info@biebertaler-bilderbogen.de eingereicht werden.

Quelle: Gießener Anzeiger v. 29.05.2021

Größer ging es nicht – keine Luft verschicken

Hier wird mehr Luft
verschickt als Ware

Manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln. Warum muss man für so kleine Teile einen so großen Karton nehmen und mehr Luft als Ware verschicken? Gerade jetzt wo die Paketboten eh schon durch Corona mehr Pakete als normal haben. Wenn ich etwas verschicke, ist der Karton so groß, das der Inhalt schon den meisten Teil ausfüllt. Dazu kommt höchstens noch ein wenig Schutzmaterial. Zudem bietet DHL mit seiner Aktion GoGreen ja ein Programm an, wo man umweltfreundlich verschicken kann.

Die Ziele von DHL: Handeln und verändern – nachhaltig

 Klimaneutrale Neubauten: Gebäude-Energiekonzept mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Gebäudeautomation

 Ausbau der E-Flotte: 37.000 Fahrzeuge und 14.000 E-Trikes bis 2025

 Ausbau Schienentransport: Bis 2025 Verdreifachung der Sendungen im Bahntransport, langfristig Erhöhung des Anteils auf 20 %

 Ausbau des Packstations-Netzes: 12.500 Packstationen bis 2023 sorgen für eine klimafreundliche Empfangsmöglichkeit von Paketen

 Erweitertes GoGreen Produktangebot ab 2022: Wir entwickeln neue CO2-reduzierte Paketprodukte, die unseren Kunden die Möglichkeit geben, bei der Absenkung der absoluten CO2-Emissionen aktiv mitzuwirken. Die verbleibenden CO2-Emissionen für nationale und internationale Briefsendungen werden ab 2022 automatisch und ohne Aufpreis durch zertifizierte Projekte ausgeglichen

Und was man damit erreichen kann sieht man hier:

Zertifikat für klimafreundliches Versenden

Für die eingesparten 13 t Co² hat die DHL-Group insgesamt 8 Umweltprojekte auf der ganzen Welt unterstützt.

Foto: Philipp Klein GmbH

Gerade wer in Zukunft viel verschicken will/muss kann sich ja genauer informieren. Laut obigen Screenshot von der DHL-Seite entstehen ja keine zusätzliche Kosten. Eine erste Hilfestellung bietet die Nachhaltigkeitsseite der deutschen Post. Ich möchte mich auch nicht zum Umweltmoralapostel aufspielen, aber wenn man ohne Zusatzkosten etwas für die Umwelt tun kann, sollte man dies vielleicht auch nutzen. Auf jeden Fall sollte jeder überlegen, ob im kleinen oder großen als Firma nicht unnötig Luft zu verschicken, wie auf den Eingangsbildern zu sehen ist.

Bilder & Screenshot: Cornelia Haus, Christoph Haus
Quellen: DHL, Philipp Klein GmbH

Tanz & Event Schad aus Frankenbach

Immer mal wieder in der Vorschau bei uns zu sehen oder auch auf Facebook. Aber wer steckt eigentlich dahinter?

Dahinter steckt Diana Schad. Diana ist eine ausgebildete Tanzlehrerin. Seit ihrem 6. Lebensjahr begleitet sie die Faszination des Tanzens. Aber eine einfache Ausbildung zur Tanzlehrerin hat ihr scheinbar nicht gereicht. Sie verfügt über zahlreiche Zusatzausbildungen.:

  • ADTV Tanzlehrerin
  • ADTV Discodanceinstructor
  • ADTV Kindertanzlehrerin
  • Zumba Fitness Instructor
  • Aqua Zumba Instructor
  • Fitdankbaby Ausbildung
  • Hip Hop Trainerin
  • Choreographin

ADTV =
Allgemeiner deutscher Tanzlehrerverband

Zu ihren Referenzen gehören unter anderem:

  • Teilnahme MTV Shakedown
  • Kinder & Sportanimation bei Neckermann/Thomas Cook
  • Abendshows
  • VOX 4 Hochzeiten eine Traumreise
  • Deutscher Kitapreis 2020
  • Vize Süddeutscher Meister HipHop Formation Adults

Ihr seht, hier ist ein Profi am Werk. Wer also in näherer Zukunft das Tanzbein schwingen möchte, ist bei ihr genau richtig. Die Termine für die Kurse sind:

Aber das ist noch nicht alles. Im Angebot sind auch:

  • Aqua Zumba
  • Standard und Lateinkurse (auf Anfrage)
  • Hochzeitskurse / Crashkurse (auf Anfrage)
  • Privatstunden für Einzelpersonen, Paare & kleine Gruppen
  • Kindergeburtstage, Eventanimation (z. B. Hochzeiten usw.)

Dank ihrer Mobilität kommt sie auch zu Vereinen, Schulen, Kindergärten, Privatpersonen & Veranstaltungsorten. Wegen Corona ist aber im Moment leider alles ein wenig gedrosselt. Ganz neu, wie auch in der Vorschau angekündigt, ist das Outdoortanzen für Kinder unter 14 Jahren in 5er Gruppen an der frischen Luft. Eine Voranmeldung ist dort allerdings zwingend erforderlich! Am einfachsten per Email an Info@tue-schad.de. Weitere Infos findet ihr auch auf der Homepage von ihr unter tue-schad.de.

Bilder & Video: Diana Schad
Quellen: Diana Schad