Ernährungsbildung in Schul- und Saisongärten

8. Juli 2021, 10:00 – 16:00 im tegut-Saisongarten in Fulda:

Kinder beim ernten
Kinder gärtnern gerne, wenn es was zu ernten gibt (Foto tegut)

Dies soll eine Empfehlung sein auch für Lehrerinnen und Lehrer an den Biebertaler Grundschulen. Gute Ernährungsgewohnheiten erlernt man am leichtesten im Kindergarten- und Grundschulalter. Da die Elternhäuser dies in vielen Fällen nicht mehr vermitteln, sollte das Fach Schulgartenarbeit und Kochen an den Grundschulen mehr Gewicht bekommen.

In Schulgärten können wir viel über unsere Ernährung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lernen. Den Pflanzen sozusagen beim Wachsen zuzuschauen und zu erleben, wie sie sich nach und nach entwickeln, dies alles ist sehr wichtig für Kinder, gehört aber für viele nicht mehr zum Alltag. Für Schulen, die keinen eigenen Schulgarten unterhalten, bieten sich Saisongärten als Lernort an.

Die „tegut… Saisongärten“ setzen sich mit ihrem Motto „Bewusst-Selbst-Gemacht“ dafür ein, das Bewusstsein der Menschen für eine nachhaltige, biologische und gesunde Ernährung zu schärfen. Hier kann die pädagogische Arbeit im Garten für eine Saison getestet werden. Die Schule geht keine längerfristige Verpflichtung ein, denn es müssen keine Investitionen getätigt werden, da Fläche, Geräte und Gießwasser gestellt werden. Landwirtinnen und Landwirte bzw. Durchführende aus der Region bereiten die Beete mit rund 20 Gemüsesorten, Kräutern und essbaren Blumen vor und stehen den Saisongärtnerinnen und -gärtnern auch beratend zur Seite. Zusammen mit einem Saisongarten-Rundbrief wird ein einfacher Einstieg in die Schulgarten-Arbeit geboten, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften lernen können. Das tegut-Saisongarten-Projekt ist Partner im BNE-Netzwerk Osthessen und wurde bereits 2013/14 im Rahmen der UN-Dekade BNE ausgezeichnet.

verschiedene Gemüsesorten wie Karotten und Kartoffeln
Zum Ernten, Naschen, Kochen (Foto tegut)

Und dienstags gibt es Fisch – vom Fischmann aus Bremerhaven

Fisch und Feinkost jeden Dienstag von 12.45 bis 13.00 Uhr hier

Bremerhaven regional? Liegt es jetzt am Edersee? Nein, aber wir bekommen schon eine Vorzugsbehandlung mit frischem Fisch und Fischzubereitungen von der Nordseeküste.
Herr Müller, der seit 7 Jahren diese Tour fährt, geht montags im Fischereihafen Bremerhaven einkaufen. Anschließend packt er die Lebensmittel in die Kühlung seines Fischwagens und macht sich am Dienstag früh auf den Weg nach Mittelhessen. Der Rathausplatz in Rodheim ist die erste Station. Von dort geht es weiter nach Fellingshausen (Verkauf von 13.00 bis 13.15 Uhr am Brunnen) und dann nach Krumbach an der Volksbank, Verkauf von 13.30- 13.45 Uhr. Es sind jeweils kurze Aufenthalte, aber die Stammkundinnen und -Kunden warten schon auf sein Kommen.

Stefan Müller aus Weddewarden in seinem Fischmobil

Was hat Herr Müller im Fischerhafen besorgt? Da ist einmal eine große Palette an Fischfeinkost und Fischzubereitungen, die er in Manufakturen einkauft. Siehe unten stehende Fotos (von den jeweiligen Webseiten)

Fa. Schöne: Täglich frischer Fisch
Keine Fotobeschreibung verfügbar.
mit eigenen Schiffen
Nordseekrabbencocktail
der Firma Siegel
Fanggebiete der Manufaktur Meereskost

Auf meine Frage nach den Fangmethoden antwortete Herr Müller, dass die Firmen, von denen er Ware bezieht, mit Langleine fingen:
Die Vorteile dieser Fischereimethode sind die im Vergleich zum Fang mit Netzen geringen Beschädigungen der Zielfische, und dass der Meeresboden nicht beschädigt oder zerstört wird, wie dies beispielsweise beim Einsatz von Grundschleppnetzen oder Baumkurren der Fall ist.
Langleinenfischerei ist vor allem in den Gewässern der Südhalbkugel (Südamerika, Afrika, Australien, Antarktis/Südpolarmeer) sehr verbreitet, wird aber auch in der Nordsee zum Fang von Kabeljau und in der Ostsee zum Dorsch– und Aalfang sowie im Mittelmeer eingesetzt.“ (aus wikipedia)

Die zum Einsatz kommenden Schiffe sind 40-50m lang, haben etwa 20 Mann Besatzung und sind 4-5 Tage unterwegs. Darunter sind keine deutschen Schiffe, sondern welche, deren Heimathafen in Norwegen, Schottland, Island oder Dänemark liegen. Gefangen wird vor allem Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs, Blauleng und Steinbeisser.

Blauleng.jpeg
Blauleng aus dem Nordatlantik Blauleng
Steinbeißer - Für seine Fans der absolute Geheimtipp
Steinbeißer, Foto Genuss-suche.de

Ein Teil der im Sortiment angebotenen Fische stammt aus Aquakulturen. Dazu gehören vor allem Pangasius und Lachs. Besonders empfehlen kann Herr Müller den Lachs, der unter dem „Label Rouge“ vermarktet wird. Dieser Lachs stammt aus Schottland und ist mit der Hühnerhaltung bei March vergleichbar. Die Fischbecken enthalten erheblich weniger Fische als normal und ihr Futter besteht zu 70% aus Fischmehl Entsprechend dem geringeren Besatz im Becken sind die Fische seltener krank und bekommen weniger Medikamente als sonst in der Aquakultur üblich.

Das Fischmobil am Brunnen in Fellingshausen, jeden Dienstag von 13.00 bis 13.15 Uhr

Ich wollte gerne wissen, wie die Woche bei Herrn Müller verläuft. Im Fischmobil übernachtet er nicht, auch nicht in einer Pension. Er hat eine kleine Wohnung und eine Kühlkammer in einem Ort hinter Bad Endbach, wohin er abends fährt und morgens Nachschub einlädt. Am Dienstag besucht er insgesamt 14 Orte, so auch die Gegend um Solms und Braunfels. Mittwoch ist er den ganzen Tag in Weilburg, am Donnerstag Vormittag in Gladenbach, anschließend in zwei weiteren Orten, bevor es am Freitag wieder nach Hause geht.

Und dann freut er sich auf die Familie in Weddewarden.

Eine schöne Rundumsicht auf den Fischereihafen Bremerhaven erhalten Sie, wenn Sie diesen Link öffnen (ist etwas langsam): https://www.schaufenster-fischereihafen.de/angebot/?id=40