Frag doch mal die Maus

zum Thema Kunstrasenplatz

Kunstrasenplatz in der Gemeinde Dauchingen im Schwarzwald (2019)*1)

Das Thema Kunstrasenplatz steht auch vor dieser Bürgermeisterinwahl noch immer auf der Agenda. Am kommenden Mittwoch, den 4. Oktober findet eine öffentliche Ausschusssitzung statt, bei der darüber weiter diskutiert wird.
Die Fußballvereine erwarten noch im September eine Entscheidung über Fördergelder. Siehe auch unserern Artikel unter Fellingshausen TSV-Sommerfest 2023

Da sicher nicht alle Leute – auch nicht die Gemeindevertreter – wissen, wie ein Kunstrasenplatz aufgebaut ist, haben wir mal bei der Maus gesucht. die weiß vieles anschaulich darzustellen.

Fragen an die Maus, WDR: Wie wird ein Kunstrasenplatz hergestellt?

Nachdem man nun weiß wies geht, folgt eine sehr wesentliche Frage:

Was kostet ein Kunstrasenplatz?

Der Bürgermeister Lars Burkhard Steinz aus Heuchelheim, wo man 2007 (Heuchelheim) und 2016 (Kinzenbach) Kunstrasenplätze gebaut hat, (große und jüngst einen kleinen für Jugendspiele bis zur C-Jugend) bezifferte uns gegenüber die Baukosten für Kinzenbach (ohne Flutlichtanlage und ohne Maschinenpark zur Pflege) auf 1,1 Mio €, wozu jetzt die inflationsbedingten Mehrkosten zu bedenken seien. Die Sanierungskosten des Heuchelheimer Platzes, dessen Belag nach 15 Jahren erneuert werden muss, werden derzeit auf 290.000,- € geschätzt. Der Maschinenpark kostete 20.000,- €, andere Quellen gehen von 40.000,- € aus und die Aufrüstung der Flutlichtanlage wurde von den Vereinen ebenfalls mit 40.000,- € angegeben. Die Lohnkosten sind bislang in keiner Rechnung zu erkennen gewesen.
Auch aus Lollar wurden uns Planungszahlen von 1,05 Mio € für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes rückgemeldet.

Dann gibt es noch den Sportstättenrechner *2). Die vorliegenden Zahlen sind jedoch schon von 2019.

Wie nachhaltig und umweltverträglich ist ein Kunstrasenplatz?

Richter Sportstättenbau *3) nennt selber den Naturrasen als umweltverträglicher, macht es aber auch davon abhängig, wieviele Stunden die Fläche pro Jahr bespielt wird. Bis 800 Stunden = Rasenplatz, über 800 Stunden = Kunstrasen.


Dieser Artikel wird fortgesetzt mit verschiedenen Einzelthemen. Zum Beispiel stellen sich die Fragen
„Ist ein Kunstrasenplatz überhaupt noch zeitgemäß?“
„Wieviel Feinstaub wird beim Spielen und Bearbeiten freigesetzt?! Die EU hat ein neues Gesetz dazu in Arbeit.

„Wie hoch ist der Pflegeaufwand, und wer führt die Pflege durch?“
„Was kosten die Pflegemaschinen?“ (zum Teil im Sportstättenrechner beantwortet)

Wie lange hält ein Kunstrasen?
Die Lebensdauer eines Kunstrasen wird je nach Belagstyp mit ca. 12 bis 15 Jahren veranschlagt. Bereits vor der Investition in einen Kunstrasenplatz, sollten die Kosten für den Rückbau des Kunstrasen un die Entsorgung nach Ende des Lebenszyklus eingeplant werden.

*1) Kunstrasenplatz FC Dauchingen abbezahlt

*2) Sportstättenrechner Was kostet ein Kunstrasenplatz?


FAIR-Wandelbar

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Screenshot-2023-07-02-120055.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Screenshot-2023-07-02-120217.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Screenshot-2023-07-02-120158.jpg

Als Initiative von Menschen unserer Gemeinde und aus dem Umland setzen wir uns für ein nachhaltiges, ökologisch orientiertes Leben in unserer Region ein und möchten Sie mit unseren regelmäßig erscheinen Tipps ermutigen, auch Ihre Gewohnheiten im eigenen Tempo in alltagstauglichen und praktischen kleinen Schritten zu verändern.

FAIR-Wandelbar – Netzwerk für Nachhaltigkeit und Integration

Nachdem die Gemeinde Biebertal mit Bürgermeisterin Patricia Ortmann und unserer Initiative im Februar dieses Jahres unter dem Motto WeltFAIRbesserer viele verschiedene Personen, Institutionen, Gruppen und Vereine aus allen vier Gemeinden des Gleiberger Landes zu einem Kooperationstreffen für Klima- und Umweltschutz eingeladen hatte, wurde lose ein Netzwerk für Nachhaltigkeit im Gleiberger Land ins Leben gerufen. Gleichzeitig bot uns Martin Evenius, Geschäftsführer der Evenius Sonnenstrasse GmbH, die Möglichkeit an, das ehemalige Betreuungsbüro in der Gießener Str. 2 in Rodheim neben dem internen Freizeitangebot für Klient*innen als Treffpunkt der Initiative zu nutzen und für weitere Interessent*innen zu öffnen. So entstand die FAIR-Wandelbar, ein Ortfür Integration und Nachhaltigkeit.

Wir laden Sie ab dem 20. Juli jeden 3. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr zu einer offenen Grünen Stunde in die FAIR-Wandelbar ein.

Hier können Sie uns kennenlernen und mit uns diskutieren, in loser Folge sind auch Lesungen, Vorträge oder Filmvorführungen zu Themen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes geplant. Zusätzlich denken wir gemeinsam mit dem ehemaligen Energiescout des Biebertaler Energiebeirates Klaus Marotzki über ein Informationsangebot zur Energieberatung nach.

Auch Meredith Wicklund von der Gemeinwesenarbeit des Landkreises Gießen (ZAUG gGmbH) ist aus dem Rathaus der Gemeinde Biebertal in die FAIR-Wandelbar umgezogen und bietet dort dienstags nachmittags ihre Sprechstunden an. Sie berät zu verschiedenen Themen wie Ehrenamt, Jugendpartizipation und Seniorenarbeit, zudem ist sie zuständig für Integrationsprojekte für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

Die Spieleabende des Biebertaler Brettspielvereins finden nun ebenfalls in der FAIR-Wandelbar statt.

Darüber hinaus wird es dort ein Offenes Bücherregal der Biebertaler Bücherei geben sowie ein Verschenkeregal für gut erhaltene Haushaltswaren, Dekoartikel, Spiele etc.

Die FAIR-Wandelbar in Rodheim verbindet also aktuelle, kontrovers diskutierte Themen unserer Gesellschaft mit Begegnung und persönlichem Austausch. Ihre Tür steht allen Interessierten und neugierigen Bürger*innen Biebertals, im Rahmen unserer Initiative aber auch allen Menschen der vier Gemeinden des Gleiberger Landes offen.

Wünschen Sie sich einen Tipp zu einem bestimmten Thema? Oder möchten Sie in unserer Initiative mitmachen? Schreiben Sie uns unter biebern-sie mit@posteo.debesuchen Sie uns in unserer Facebook-Gruppe oder kommen Sie zur Grünen Stunde in die FAIR-Wandelbar. Wir freuen uns auf Sie!

Quelle: Biebern Sie mit!  – Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land

Ist ein Leben ohne Waschmaschine lebenswert?

Ein Beitrag von Sonja Kraft, Vereins-Rundschau

über die Lesung von Rita Kotschenreuther aus dem Buch „Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ von Annette Kehnel.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Umweltjahres 2023 der Gemeinde Biebertal
Rita Kotschenreuther

Was würden Menschen aus der Vergangenheit über uns sagen? Bestimmt würden sie sich fühlen wie im Paradies, denn alles steht jederzeit für jeden zur Verfügung. Vieles würden sie aber nicht verstehen: Warum wir alles weg werfen anstatt es wieder zu verwenden oder zu reparieren. Oder warum wir Profitstreben über eine sinnvolle Verwendung der vorhandenen Mittel stellen.

Am Montag, den 20.02.23 gab Rita Kotschenreuther von der Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land einen Einblick in die nicht ganz so kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. Geladen hatte dazu der Förderverein Bücherei Biebertal.

Die Historikerin Kehnel geht in ihrem Werk der Frage nach, ob die Menschen früher wirklich so viel schlimmer dran waren als heutzutage. Dabei nimmt sie ihre Leser mit auf eine Zeitreise, zum Beispiel zu den Solidargemeinschaften der Klöster, zum florierenden Handel von gebrauchten Alltagsgegenständen des Mittelalters und zu den Bodenseefischern, die ab dem 16. Jahrhundert mit strengen Regularien dafür sorgten, dass nicht nur die gegenwärtige Bevölkerung verlässlich mit Fisch versorgt wurde. Es ist also alles nichts Neues, was wir heute unter nachhaltigem Handeln verstehen. Warum schaffen wir es nicht, trotz des

jahrhundertelangen Erfahrungsschatzes, mit uns und unserem geknechteten Planeten vernünftig umzugehen? „Wir haben das Gefühl für die Begrenztheit der Erde verloren.“ schlußfolgert die Autorin. Wir müssen jetzt erkennen, dass unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist. Es geht aber nicht darum, frühere Zeiten zurück zu holen. Viel mehr sollte der moderne Mensch aus der Erfahrung unserer Vorfahren lernen und daraus neue, für unsere Zeit funktionierende Lösungen entwickeln.

In der anschließenden Diskussion waren sich alle Teilnehmer*innen einig, dass ein Umdenken erforderlich ist, auch wenn nicht alle Aspekte des Buches dabei Zustimmung fanden. Bei den Überlegungen ging es mehr um Grenzen als um Verbote. Mehr um eine

gemeinnützige Form des Kapitalismus als dessen Verteufelung. Kreative neue Wege zu finden ist die Aufgabe unserer Zeit. Dass der Mensch dazu in der Lage ist, hat er schließlich in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen.

Hier hätten sich die Veranstalter ein paar mehr Zuhörer/innen gewünscht

Text und Fotos Sonja Kraft

Die Sachbuchlesekiste in der Bücherei Biebertal

Eine ungewöhnliche Werbeaktion des Gerstenberg-Verlages

Die Sachbuch-Lesekiste Erde, Wasser Luft. Naturbücher zum Staunen und Aktivwerden enthält neben 25 Kindersachbüchern eine Fülle an pädagogischem Begleitmaterial.
Buchbezogene Arbeitsblätter, Kreativ- und Spielideen führen spielerisch an die Sachthemen heran und begeistern auch buchferne Kinder fürs Lesen. Quelle Foto und Text: Gerstenberg-Verlag

Die Bücher trafen Mitte Januar ein und fanden gleich großes Interesse
Jeden Mittwochvormittag besuchen ganz viele Schüler/innen die Bücherei
Unsere Erde
Erde und Weltraum, Fliegerei und Klima sind ein großes Thema in schönen Büchern
Das Buch vom Fliegen lässt sich zum Theater aufklappen
Dies sind drei besonders schön gestaltete Bücher.
Sie enthalten Informationen, die ich erstmals las (Bienen) und Graphiken (Bäume), die ich so noch nie gesehen habe
Die Lilien der Französischen Könige sind bekannt. Aber auf Grund des Hinweises im Buch erkannte ich hier die Bienen
Ein vielseitiges Bastelbuch
Was verbirgt sich hinter den Klappen? Für kleinere Kinder
Die Bücherkiste wird bis Ende Februar in der Bücherei sein. Etliche dieser Bücher werden jedoch angeschafft, so dass sie danach jederzeit ausgeliehen werden können!

Wussten Sie schon? Je öfter ein Buch gelesen wird, umso kleiner ist sein CO²-Fußabdruck. In Leihbüchereien werden Bücher besonders oft gelesen.
Falls Sie das mit dem CO²-Abdruck noch nicht wussten: Melden Sie sich in der Bücherei an, werden Sie zur Leserin, zum Leser!
Mit Büchern haben Sie ein Regal von CO²-Speichern.

Alle Fotos außer dem ersten: Eveline Renell

Neue Vorschriften im Verkehr – in Deutschland und Europa

Gastbeitrag von Gerd Wegel, Frankenbach
Mindestabstand zwischen Auto und Radfahrer
Mehr Schutz für Fahrradfahrer europaweit Quelle: ilovecycling.de

ACE – Mittelhessen 4. Januar 2023  

 Nicht nur in Deutschland treten mit dem Jahreswechsel wieder neue Regelungen und Vorschriften in Kraft. Auch im europäischen Ausland stehen zahlreiche Änderungen in Sachen Mobilität an, die auch Reisende aus Deutschland betreffen. Worauf bei der Reiseplanung ab dem Jahr 2023 zu achten ist, erläutert der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter

Gestärkte Fahrgastrechte bei Bahnreisen 

Bahnreisende in der gesamten Europäischen Union genießen ab dem 7. Juni 2023 umfassendere Fahrgastrechte. So werden insbesondere die Rechte von Menschen mit eingeschränkter Mobilität gestärkt. Ab Mitte nächsten Jahres steht ihnen Unterstützung beim Ein- und Ausstieg in sämtlichen Zügen zu. Der Regionalverkehr war hiervon bislang ausgenommen. Menschen mit Behinderung können diese Unterstützung künftig bis 24 Stunden vor Fahrtantritt anfordern und nicht wie bisher 48 Stunden vorher. Um die Fahrradmitnahme zu gewährleisten, müssen Anbieter auch für die Radstellplätze eine Kapazitätsabfrage einrichten, so dass auch hierfür eine Reservierung möglich wird. Außerdem müssen Bahnunternehmen eine einheitliche Fahrkarte für alle Teilstrecken ausstellen, wenn sie diese selbst oder durch Tochterunternehmen durchführen. Für Reisende wird es so leichter eine Entschädigung zu erhalten, wenn sie unterwegs einen Anschlusszug verpassen. Entscheidend ist dann mit wieviel Verspätung sie am Zielort ankommen. 

Im Ausland bezahlen 

Die Maestro-Funktion vieler Girokarten wird zum 1. Juli 2023 abgeschafft. Diese Funktion ist bislang nötig, um mit deutschen Girokarten im Ausland Geld abzuheben oder im Geschäft zu bezahlen. Bis zu dieser Frist können allerdings noch Karten mit Maestro-Funktion ausgestellt und bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Es obliegt den Banken, welche Alternative sie ihren Kunden anbieten.  

Österreich 

Bereits zum 1. Oktober 2022 sind in Österreich zahlreiche Änderungen in der Straßenverkehrsordnung zum Schutz von Radfahrenden, Zufußgehenden und Kindern vorgenommen worden. Wie hierzulande dürfen Radfahrende innerorts nur mit einem Seitenabstand von mindestens 1,5 Metern überholt werden, außerorts müssen es 2 Meter sein. Am Ende eines Radstreifens müssen sich Fahrzeuge ab sofort auch innerorts abwechselnd einordnen, wenn der Radfahrende die Fahrtrichtung beibehält. Auf Landstraßen sind Radfahrende hingegen wartepflichtig, wenn es keine Radfahrerüberfahrt gibt. Im Haltestellenbereich von Bussen und Straßenbahnen dürfen Autos nur noch an der Seite vorbeifahren, wo keine Fahrgäste ein- und aussteigen. Sind die Türen von Bus und Bahn bereits geschlossen, dürfen Autos auch im Schritttempo wieder auf dieser Seite vorbeifahren. In unmittelbarer Umgebung zu Schulen können künftig Schulstraßen eingerichtet werden: An Schultagen und zu bestimmten Uhrzeiten ist dann Kfz-Verkehr verboten. 

Frankreich 

In Frankreich werden im kommenden Jahr verschiedene Umweltzonen eingerichtet. Diese dürfen dann nur noch von Pkw mit einer entsprechenden Plakette befahren werden. Die Umweltzone ZFE-m in Paris darf ab dem 1. Juli 2023 nur noch von Pkw und Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen befahren werden, die über die orangene Umweltplakette Crit´Air 2 verfügen. Der Großraum Montpellier darf ab Januar nur noch mit der dunkelroten Crit´Air 4-Plakette und nicht länger mit Crit´Air 5 befahren werden. Die bereits im Vorfeld dauerhaft eingerichteten Umweltzonen in Nizza und Toulouse, gelten ab 2023 für sämtliche Fahrzeuge. Ab kommendem Jahr werden Verstöße gegen die Fahrverbote in Straßburg und den 33 dazugehörigen Gemeinden auch geahndet und zunehmend verschärft. 

Großbritannien 

Teile der Innenstadt von Glasgow sind bereits seit Juni dieses Jahres zur Umweltzone erklärt worden. Ab Juni 2023 werden Verstöße auch geahndet und Bußgelder erhoben. 

Italien 

Sentier des dieux-Positano-gb.JPG
Blick auf die Amalfi-Küste (beide Fotos Wikipedia)
Luftaufnahme des historischen Zentrums von Venedig

Amalfitana ab Ostern beschränkt befahrbar 

Wer ab den Osterfeiertagen die vermeintlich schönste Küstenstraße Italiens befahren möchte, sollte aufpassen. Über Ostern, also vom 7. bis zum 10. April sowie vom 24. April bis zum 2. Mai 2023 ist die Amalfitana im Süden zwischen 10 und 18 Uhr nur beschränkt befahrbar. An geraden Tagen dürfen nur Autos mit gerader Endziffer im Kennzeichen fahren, an ungeraden Tagen umgekehrt. Die Regelung gilt auch für ausländische Kennzeichen, Mietwagen, Touristenbusse und Reisende, die dort eine Unterkunft gebucht haben. Ausgenommen sind lediglich Taxis, Busse, Motorräder und Vespas. Es ist davon auszugehen, dass dies wie in diesem Jahr die gesamte Sommersaison über gelten wird. 

Lagunenstadt erhebt Eintritt 

Wer im kommenden Jahr einen Tagesausflug nach Venedig plant, sollte sich beeilen. Eigentlich sollte bereits ab dem 16. Januar eine Eintrittsgebühr von mindestens sechs Euro am Tag erhoben werden. Doch dieser Stichtag wurde nun um mindestens sechs Monate nach hinten verschoben. Der Preis kann je nach Andrang variieren. Wer rechtzeitig bucht, kann beim Preis sparen. Die Eintrittskarten können im Vorfeld online gebucht werden und in Form eines QR-Codes vorgezeigt werden. Wer in der italienischen Lagunenstadt im Hotel übernachtet, dort wohnt oder geboren ist, benötigt hingegen kein Ticket.  

Kontakt zum ACE Auto Club Europa e. V.
Gerd Wegel, 1.Kreisvorsitzender Kreis Mittelhessen
Kirchstraße 34 35444 Biebertal / Frankenbach
Tel.: 06446 / 921459 – Fax: 06446 / 921459
Mobil: 0171 / 2039111 – E-Mail: gerdwegel@live.de
http://www.ace.de

Biebertals Spielplätze + Familienpicknick

Bürgermeisterin Patricia Ortmann und Jugendpflegerin Sofie Berns stellten am 3. Dezember 2022 die Ergebnisse der Ideensammlungen aus einem Jahr Familienpicknick in allen Ortsteilen der Gemeinde vor.
Den ganzen Sommer über sei auf den Spielplätzen beim Familienpicknick schönes Wetter gewesen, nur zum Termin am Spielplatz in Bieber hätte es geschüttet, so dass zum Ausgleich nun die Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus in Bieber stattfand. Dazu waren Ortsbeiratsmitglieder, interessierte Omas und Opas und eine Mutter mit ihren beiden Kindern erschienen – im Verhältnis hieß das heute 10 von 10.000 Bürgerinnen und Bürgern.

Bei den Treffen auf den Spielplätzen zuvor war Gelegenheit zum Gespräch, zum Spielen der Kinder und zum Sammeln von Vorschlägen, was für die kleineren und größeren Spielplatznutzer wünschenswert wäre. Dabei wurde immer wieder das Spielplatzangebot in WettenbergKrofdorf und Wissmar gelobt. Was in der eigenen Gemeinde gewünscht wird, haben die Eltern aufgeschrieben:

Sukzessive sollen die Spielplätze nun im Laufe der nächsten Jahre ein neues Gesicht bekommen, mehr Schatten und mehr für Kinder unter 3 Jahren, neue Geräte, sicherlich auf ein paar Sportgeräte für die Erwachsenen und immer wieder Treffmöglichkeiten für Eltern und Kinder.

Fotos: LindemannLinks zur Gießener Allgemeinen

Inga Lachmund- Osteopathiepraxis in Biebertal

Hier finden Sie alles, was zur Kontaktaufnahme nötig ist.

Nach meiner Ansicht haben wir in Biebertal eine sehr gute medizinische Versorgung. Ergänzt wurde diese im März 2021 durch Inga Lachmunds Osteopathie-Praxis. Die ausgebildete Physiotherapeutin hat sich im Laufe der Jahre weiter qualifiziert als Heilpraktikerin und Osteopathin.
Da ich selber seit Eröffnung der Praxis bei ihr in Behandlung bin, habe ich Frau Lachmund interviewt.

Ich fragte Frau Lachmund, wie ihre Erwartungen waren und wie es nach 15 Monaten aussieht. Ums kurz zu sagen: Die Erwartungen wurden übertroffen, die Praxis ist ausgebucht, und neue Patient/innen müssen sich auf längere Wartezeiten einstellen. Versuchen sollte man es dennoch, denn vor allem bei Kleinkindern ist die Behandlung meist nach wenigen Anwendungen erfolgreich. Aber hören Sie selbst:

Nur wenige Menschen können mit dem Begriff Osteopathie auf Anhieb etwas anfangen. Darum habe ich es hier kurz skizziert. Im Interview erläutert Frau Lachmund die Hintergründe genauer.
Die Osteopathie ist eine reine Manualtherapie, d. h. die Behandlung wird nur mit den Händen durchgeführt.
Der Körper wird als Einheit angesehen: Alles beeinflusst alles.

Man unterscheidet drei Behandlungszweige:
1. Die parietale Osteopathie (parietal = nach der Körper- oder Organwand hin gelegen) beschäftigt sich mit Knochen und Gelenken. Aber auch die weicheren Teile wie Bänder, Sehnen, Faszien gehören dazu.
2. Bei der viszeralen Osteopathie (visceral = die Eingeweide betreffend) werden die inneren Organe des Körpers und ihre Aufhängungen auf Bewegungseinschränkungen behandelt.
3. Die cranio-sakrale Osteopathie widmet sich der Behandlung des Hirnschädels (Cranium) und des Kreuzbeines (Os sacrum). Vor allem nach Unfällen kommt es zu Verschiebungen der Knochen, die oft langdauernde Schmerzen zur Folge haben.

Lieblingspatient/in? Man sieht die einzelnen Platten, aus denen der Schädel besteht. Auch beim Erwachsenen haben sie noch eine minimale Beweglichkeit

Der Begriff Faszien kam in den letzten Jahren zunehmend ins Gespräch. sogar in Sportvereinen wird Faszien-Gymnastik angeboten. Eigentlich handelt es sich nur um die dünne, sehnenartige Haut, die jeden Muskel umgibt (Wer größere Fleischstücke selber zubereitet, entfernt vor dem Braten diese Haut, d.h. die Faszien). Bei Unfällen und Operationen kommt es oft zu Zerstörungen, die die ganze Funktion beeinträchtigen.

Literatur: z.B. Thomas Myers, Anatomy Trains: Myofasziale Leitbahnen (für Manual- und Bewegungstherapeuten) 2015

Schwimmabzeichen

Aber was genau muss man bei den Einzelnen Abzeichen erfüllen. Das wollen wir hier mit diesem Beitrag mal festhalten.
Schwimmabzeichen kann man allerdings zu jeder Zeit ablegen. Oft wird dafür auch ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Sie kosten aber nicht mehr als 5 €. Der Preis kann allerdings variieren, da sie nicht einheitlich festgelegt sind.

Das Seepferdchen (Frühschwimmer)

  • Grundkenntnisse der Baderegeln beherrschen. Diese werden zuvor spielerisch erarbeitet und anschließend abgefragt.
  • Sprung vom Beckenrand und anschließend 25 Meter Schwimmen, entweder in Bauch- oder Rückenlage. Hier sollten grobe Züge des Schwimmens erkennbar sein.
  • Aufheben eines Gegenstands (meist ein Ring) aus schultertiefem Wasser (je nach Größe des Schwimmers)

Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Schwimmabzeichen Silber

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Schwimmabzeichen Gold

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Fotos: Facebook, Wikipedia
Quelle: drlg.de, aok.de

Schuhmacher- ein Ausbildungsberuf mit Nachhaltigkeit

So altmodisch ist dieses Modell einer Schuhmacherwerkstatt gar nicht. Werkzeug, Maschinen, Leim, Leder und manches andere werden auch heute noch gebraucht..

Und dunkel wie im Kinderlied „Lapuster, Lapuster*) (das? leider? immer noch im Kindergarten gelernt wird), ist es auch nicht. Ist dieses Lied etwa die Ursache dafür, dass der Schuhmacherberuf so wenig Nachwuchs hat? Oder liegt es eher daran, dass wir in Deutschland ja auch Kleidung in riesigen Mengen wegwerfen, statt sie zu reparieren?
Jedenfalls liegt die Werkstatt von Herrn Schäfer ebenerdig, und hell ist sie auch. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass Herr Schäfer am Hungertuche nagt.


Wetzlar, Albinistraße 6 (in der Nähe des Forums)

Ich habe im Internet gesehen, dass derzeit in ganz Deutschland weniger als 10 Ausbildungsplätze für Schuhmacher angeboten werden. Bei den Orthopädieschuhmachern sind es kaum mehr. Woran liegt das?
Für die Ausbildung zum Schuhmacher fehlt heute das Interesse der Jugend. Geprägt wird unsere nachwachsende Generation durch das Elternhaus, die Lehrerschaft und der Politik. Wir sollen etwas Besseres werden,
Abitur und Studium sind heute ein ungeschriebenes Gesetz. Handwerkliches Geschick wird in der Jugend gar nicht erkannt, das ist der größte Fehler. Talente werden verschenkt und in ein Leben entlassen was sicher nicht von der Zufriedenheit ist, wie es sein könnte.

Würden Sie selber ausbilden, wenn ein/e Bewerber/in käme?
Für eine Ausbildung in unserem Handwerk ist die Zeit vorbei. Für kleine Betriebe sind zu viele Auflagen und Kosten nicht zu decken. Berufsschulen sind zu weit entfernt, sofern es noch welche gibt. Aber wer zum Beispiel einen Girlsday bei uns machen möchte, ist herzlich willkommen. Das Schnupperpraktikum bieten wir auch jungen Damen an.

Was erzählen Sie einem Schüler auf Ausbildungsplatzsuche, was Sie an Ihrem Beruf fasziniert?  
Die Vielfalt dieses Berufes hat mich begeistert. Kundenkontakt, handwerkliches Arbeiten, die Dankbarkeit der Kunden, Lagerwirtschaft, Einkauf-Verkauf, Computerarbeit, Fußgesundheit, sich auf jeden Kunden neu einzustellen, der Zusammenhang von Abläufen im menschlichen Körper, organisieren und planen in der eigenen Firma – einfach so viele tolle Dinge unter einem Dach, einfach toll.

Ein Praktikant bei Herrn Schäfer an der Nähmaschine (Foto Schäfer)

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um Schumacher zu werden? Man sollte Spaß und Geschick am Arbeiten mit der Hand haben, ein Gefühl für Formen und Technik – und einen bestandenen Hauptschulabschluss.
Da es leider nicht mehr allzu viele Betriebe gibt, ist es am besten man wendet sich an den Zentralverband des Schuhmacherhandwerks: Schuhmacherhandwerk.de.
Auf jeden Fall fördert der Beruf des Schuhmachers ein nachhaltiges Leben, denn durch die Leistung dieser Handwerker/innen wird das vorzeitige Wegwerfen von Arbeitsleistung und Rohstoffen verhindert.


Alternativ und mit einer sicheren Zukunft ist eine Stelle als Orthopädie-Schuhmacher. Ausbildung.de/Orthopädieschuhmacher/
Für diese Ausbildung sollte man einen Realschulabschluss haben. Man lernt eine ganze Menge medizinische Grundlagen.
„Dazu erlernst du die traditionelle Handwerkskunst eines Schuhmachers und schleifst, nagelst, zwickst und sägst. Als Orthopädieschuhmacher stehst du übrigens nicht nur in direktem Kundenkontakt, sondern tauschst dich auch regelmäßig mit Medizinern, Orthopäden und Chirurgen aus. Mit deinem geschulten Blick auf ihre Füße kannst du sie dann ganz lässig fragen: Und, wie geht’s?“ ——-Wusstest du, dass es in der Schuhtechnik inzwischen erste Prothesen gibt, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden? Zitat aus obiger Webseite
Und wenn man ein Sportfan ist, kann man sicherlich später auch für viele Sportler tätig sein. Ihr wisst ja selber aus der gerade laufenden Europameisterschaft, wie viele Sportler mit Verletzungen spielen. Um das durchzuhalten, brauchen sie nicht nur den Arzt, sondern meistens auch den Orthopädieschuhmacher oder -techniker.

Aufgrund der älter werdenden Gesellschaft und der Tatsache, dass die Zahl der Sportverletzungen, Diabetes- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Amputationen jährlich wächst, steigt auch die Nachfrage nach Prothesen- und Orthesen. Gleichzeitig gibt es immer weniger Spezialisten und Hersteller auf dem Markt, was zu Kapazitätsengpässen in der Behandlung und Bereitstellung von individuellen Hilfsmitteln für die Patienten führt. whitepaper 3-D-Druck

*) Lapuster, lapuster, im Keller ist es duster,
dort wohnt ein armer Schuster.
Er hat kein Licht, er hat kein Licht,
er kennt die liebe Sonne nicht“

Interviewpartner Klaus Schäfer: .Schuhmacher Schäfer.
Fotos; Eveline Renell


Tanz & Event Schad aus Frankenbach

Immer mal wieder in der Vorschau bei uns zu sehen oder auch auf Facebook. Aber wer steckt eigentlich dahinter?

Dahinter steckt Diana Schad. Diana ist eine ausgebildete Tanzlehrerin. Seit ihrem 6. Lebensjahr begleitet sie die Faszination des Tanzens. Aber eine einfache Ausbildung zur Tanzlehrerin hat ihr scheinbar nicht gereicht. Sie verfügt über zahlreiche Zusatzausbildungen.:

  • ADTV Tanzlehrerin
  • ADTV Discodanceinstructor
  • ADTV Kindertanzlehrerin
  • Zumba Fitness Instructor
  • Aqua Zumba Instructor
  • Fitdankbaby Ausbildung
  • Hip Hop Trainerin
  • Choreographin

ADTV =
Allgemeiner deutscher Tanzlehrerverband

Zu ihren Referenzen gehören unter anderem:

  • Teilnahme MTV Shakedown
  • Kinder & Sportanimation bei Neckermann/Thomas Cook
  • Abendshows
  • VOX 4 Hochzeiten eine Traumreise
  • Deutscher Kitapreis 2020
  • Vize Süddeutscher Meister HipHop Formation Adults

Ihr seht, hier ist ein Profi am Werk. Wer also in näherer Zukunft das Tanzbein schwingen möchte, ist bei ihr genau richtig. Die Termine für die Kurse sind:

Aber das ist noch nicht alles. Im Angebot sind auch:

  • Aqua Zumba
  • Standard und Lateinkurse (auf Anfrage)
  • Hochzeitskurse / Crashkurse (auf Anfrage)
  • Privatstunden für Einzelpersonen, Paare & kleine Gruppen
  • Kindergeburtstage, Eventanimation (z. B. Hochzeiten usw.)

Dank ihrer Mobilität kommt sie auch zu Vereinen, Schulen, Kindergärten, Privatpersonen & Veranstaltungsorten. Wegen Corona ist aber im Moment leider alles ein wenig gedrosselt. Ganz neu, wie auch in der Vorschau angekündigt, ist das Outdoortanzen für Kinder unter 14 Jahren in 5er Gruppen an der frischen Luft. Eine Voranmeldung ist dort allerdings zwingend erforderlich! Am einfachsten per Email an Info@tue-schad.de. Weitere Infos findet ihr auch auf der Homepage von ihr unter tue-schad.de.

Bilder & Video: Diana Schad
Quellen: Diana Schad