In den Sommermonaten kann zudem noch das Außengelände mit Liegewiese, einem Volleyballfeld, Kinderspiel- und Matschplatz und in den kalten Wintermonaten die Sauna im Untergeschoss, inklusive Ruheräume und Außengelände genutzt werden.
Für die kleinen gibt es auch eine kleine Rutsche, um so ins Nass abzutauchen.
Aufgrund der Wettkampfstrecke im Schwimmerbecken nutzen auch viele Schwimmvereine das Bad für ihre Trainingszwecke. Diese Trainingszeiten sind aber so geregelt, dass es nicht mit dem normalen Badbetrieb stört. Auch das Schulschwimmen und Kurse der DLRG sind extra so terminiert.
Und wenn man so viel Sport im Wasser getrieben hat, dann bekommt man natürlich auch Hunger. Extra dafür gibt es das Schwimmbadcafé mit Biergarten.
Direkt beim Eingang steht der Kassenautomat. Aufgrund von Corona ist der Weg im Bad über eine Einbahnstraße geregelt. Diese ist aber gut sichtbar ausgeschildert und mit Pfeilen am Boden markiert.
Wegen Corona ist die Zahl der Besucher zur Zeit auf 80 Personen begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Dies ist ab 09.06., 10:00 Uhr unter Tel. 06409 / 7870 möglich. Dort können die Zeitslots gebucht werden. Auch muss eine Kontaktnachverfolgung möglich sein. Dafür nutzt das Schwimmbad die „Luca-App“. Wer der App nicht über den Weg traut oder kein Smartphone besitzt, kann auch das Kontaktformular ausfüllen.
Achtung Sonderöffnungszeiten wegen der Pandemie!
Für das Betreten bzw. Nutzen des Bades ist ein Negativnachweis für alle Gäste über sechs Jahren vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Dies gilt nicht für Genesene und vollständige geimpfte Badegäste (2. Impfung + 14 Tage). Die Vorlage eines entsprechenden Nachweises ist erforderlich.
Folgende Zeitslots stehen zur Verfügung:
Montags:
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geschlossen
Dienstags:
15:00 – 18:00
18:30 – 21:00
Mittwochs:
07:00 – 10:00
11:00 – 14:00
15:00 – 18:00
18:30 – 21:00
Donnerstags:
15:00 – 18:00
18:30 – 21:00
Freitags:
07:00 – 10:00
11:00 – 14:00
15:00 – 19:00
Samstags:
14:00 – 16:00
17:00 – 19:00
Sonntags:
09:00 -12:00
13:00 – 16:00
16:30 – 18:00
Zeitslots
15 Minuten vor Ende des jeweiligen Zeitslots ist Badeschluss und die Becken müssen geräumt werden. Ab einer halben Stunde vor Beendigung des Zeitslots ist kein Zutritt zum Bad mehr möglich. Die Pausen werden zum Reinigen und Desinfizieren genutzt.
Im Ein- und Ausgangsbereich des Bades, sowie beim Betreten der Umkleiden besteht die Pflicht eines Mund-Nasen-Schutzes. Desinfektionsspender sind überall aufgestellt. Die Nutzung der Duschen und Sanitäranlagen ist nur für eine begrenzte Anzahlt Personen (gleichzeitiger Aufenthalt) erlaubt.
Auch im Schwimmbecken gilt die Abstandsregel. Daher wird das Schwimmbecken entsprechend aufgeteilt. Es werden zwei Doppelbahnen zur Verfügung stehen. Die Schwimmrichtung erfolgt im Kreisverkehr. Schwimmhilfen sind erlaubt. Nicht gestattet ist hingegen das Mitbringen von eigenen Wasserspielgeräten.
Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Das Dampfbad wird unter Einhaltung der Abstandsreglung geöffnet. Es dürfen allerdings maximal 4 Personen gleichzeitig rein.
Das Frühschwimmerangebot am Dienstag und Donnerstag entfällt vorerst!
50 Jahre bereits besteht unser Biebertaler Familienbad. 1971 durch die damaligen Bürgermeister Wolf-Dieter Meckel (SPD) und Helmut Bechlinger (FWG) erbaut und am 12.03.71 stellvertretend für die Gemeindevertretung von Frank Reif (CDU) mit einem Kopfsprung eröffnet, konnte sich das Hallenbad trotz hoher Kosten halten. Das beinhaltet natürlich auch immer das modernisieren und auf den neuesten Stand zu halten. So wurde z. B. 1987 eine Wärmerückgewinnungsanlage, 1990 die Sauna im Keller eingebaut und von 1991 – 1993 eine Grunderneuerung mit dem Ausbau des Babybades durchgeführt. Die letzte Modernisierung war 2020 mit dem Bau des Blockheizkraftwerkes direkt beim Schwimmbad. In der Amtszeit von Helga Lopez (2000-2005) wurde bereits die energetische konzipierte große Fensterfront eingeführt.
Geplante wurde das Schwimmbad im übrigen damals noch in der eigenständige Kommune Rodheim. Der Gemeindename Biebertal besteht ja auch erst seit 1971. Die Einweihung im März war dann allerdings schon unter der neue gegründeten Gesamtkommune Biebertal.
Dank der vielen Aktionen des Fördervereins Familienbad Biebertal E. V. , der DRLG Ortsgruppe und Aktionen des Biebertaler Amtes für Jugendförderung gelingt es bis heute, das Schwimmbad in einem sehr guten Zustand zu halten und nach wie vor Besucher anzuziehen. Zudem ist der aktuellen Bürgermeisterin Ortmann gelungen Fördermittel aus dem Swimm-Förderprogramm zu generieren und somit den Erhalt des Bades für die nächsten 25 Jahre in der Gemeindevertretung zu sichern.
Bilder von früher werden wir versuchen über die Gemeinde zu bekommen. Sollten unsere Leser/innen selbst Bilder aus den 5 Jahrzehnten haben, so können sie gerne an info@biebertaler-bilderbogen.de eingereicht werden.
Der alte Friedhof in Bieber gefällt mir von allen Biebertaler Friedhöfen am besten. Seine Anlage als Rondell betont die Gemeinschaft, die auch nach dem Tode noch symbolisiert wird. Die Anlage ist wie ein kleiner, schöner Park gestaltet.
Wie die unten stehende Graphik zeigt, sind die kommenden Monate schon seit eh und je die Monate mit den meisten Todesfällen. Das fallende Laub, das scheinbar den Tod aller Pflanzen anzeigt, die kurzen Tage mit viel Regen, Nebel und wenig Sonnenschein – all das hat wohl auch dazu beigetragen, Totengedenktage im November zu begehen. Belegt sind Allerheiligen und Allerseelen seit 998 (Dekret von Cluny).
Am Tod kommen wir nicht vorbei. Daher wollen uns in der nächsten Zeit intensiver mit den Biebertaler Friedhöfen befassen, ihrer Geschichte, ihren Besonderheiten, aber auch mit Friedhofsordnung, Kosten und alten und modernen Bestattungsritualen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.