Netzwerk Schulgärten auch in Biebertal nutzen

Ich bin im Netzwerk Schulgarten, habe auch schon zwei Seminare gehalten. Ich halte den Schulgarten grundsätzlich wichtig für eine ganzheitliche Bildung. In Corona-Zeiten kann er auch solchen Schülerinnen und Schülern Frei- und Erlebnisräume verschaffen, die zu Hause nicht so viel Bewegungsmöglichkeiten haben und deren Lehrer/innen nicht – wie das bei meinem gerade eingeschulten Enkel in der Eifel der Fall ist – jeden Montag einen ganzen Tag im Wald unterrichten. Der Montag ist bei allen Erstklässlern der beliebteste Schultag.
Der Rundbrief vom Netzwerk Schulgarten, den ich eben erhielt, enthält so viele interessante Themen, dass ich diese mal alle abdrucke.
Mein Wunsch wäre, dass diese Themen Eltern und Lehrkräfte animieren, mit dem Schulgarten anzufangen. Wer möchte, kann den Bilderbogen anschreiben und bekommt den kompletten Text zugesendet.

Netzwerk Schulgarten auf der Landesgartenschau

Themen des aktuellen Rundbriefes:
– Vorsorgendes und nachhaltiges Wassermanagement   
–  Essbare Wildpflanzen    
– Online-Fortbildung „Schulgarten-Management“ am 5. November 2020 nachmittags    
– Telefonische Schulgarten-Sprechstunde    
– Kreativwettbewerb „Unsere Schule 2030 – Aus Träumen wird Nachhaltigkeit“    
http://www.hessen-nachhaltig.de/schulwettbewerb.html
– Wettbewerb „Grünes Glück vor der Tür“    –
– Wettbewerb „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“
– Naturnahe Schulhöfe
– Der Schulgarten als kreativer Freiluft-Lernort
– Taking Action for insects
– Jardinions à l’école

Wer selber regelmäßig den Rundbrief zur Schulgartenarbeit erhalten möchte, kann ihn über diesen Link bestellen: https://www.na-hessen.de/schulgarten/index.php

Friedhöfe in Biebertal-Einführung

Der alte Friedhof in Bieber

Der alte Friedhof in Bieber gefällt mir von allen Biebertaler Friedhöfen am besten. Seine Anlage als Rondell betont die Gemeinschaft, die auch nach dem Tode noch symbolisiert wird. Die Anlage ist wie ein kleiner, schöner Park gestaltet.

Wie die unten stehende Graphik zeigt, sind die kommenden Monate schon seit eh und je die Monate mit den meisten Todesfällen. Das fallende Laub, das scheinbar den Tod aller Pflanzen anzeigt, die kurzen Tage mit viel Regen, Nebel und wenig Sonnenschein – all das hat wohl auch dazu beigetragen, Totengedenktage im November zu  begehen. Belegt sind Allerheiligen und Allerseelen seit 998 (Dekret von Cluny). 

Am Tod kommen wir nicht vorbei. Daher  wollen uns in der nächsten Zeit intensiver mit den Biebertaler Friedhöfen befassen, ihrer Geschichte, ihren Besonderheiten, aber auch mit Friedhofsordnung, Kosten und alten und modernen Bestattungsritualen.

Hohe Scheinzypresse
auf dem Rodheimer Friedhof

Alles klar – in der Kläranlage Biebertal

Am 22. September besuchten vier Leute unseres Teams die Biebertaler Kläranlage.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuer-Film-2.Movie_Schnappschuss-1024x576.jpg

Außerdem nahm Frau Ortmann an der Besichtigung Teil. Die Führung wurde durchgeführt vom Klärmeister Herrn Weicker und dem Technischen Leiter der Gemeindewerke Biebertal, Herrn Markus Müller.

Wir hatten das Gefühl, herzlich willkommen zu sein. Beide Mitarbeiter erzählen sehr gerne von ihrer Arbeit.

Ein toller, interessanter Arbeitsplatz!
Man braucht technisches Verständnis, Chemie- und Physikkentnnissse;  und es ist immer was los. Viele gesetzliche Regelungen, das Einbringen neuer technischer Verfahren oder auch der Kontakt zu Bürgern, die ängstlich anrufen, wenn die Rohre verstopft sind oder mal „Land unter“ im Keller herrscht, verlangen Anpassungsfähigkeit, Reaktionsvermögen und Geschick im Umgang mit den Mitmenschen.

Besonders leicht fällt ihnen die Arbeit, wenn sie Gruppen aus den Biebertaler Kitas zu Besuch haben. Die Kinder verfolgen sehr aufmerksam und ohne Vorurteile, was ihnen gezeigt und erzählt wird. Die Rückmeldung erfolgt oft über die Eltern, die mitteilen, dass ihre Kinder ihnen genau erklärt haben, was sie nicht mehr tun dürfen, z.B. keine Essensreste in die Toilette oder Fritierfett in den Ausguss schütten.

Dieser Arbeitsplatz stinkt uns nicht, sagen Klärmeister Weicker und Technischer Leiter Müller.  

Und das trotz der Rufbereitschaft nachts, die von nur drei Hauptamtlichen zu leisten ist. Und das trotz vieler unappetitlicher Hinterlassenschaften, die auf dem Siebbandrechen aus dem Abwasser gefischt werden. Während unseres Besuchs waren nur normale Abfälle zu sehen. Im Anfang von Corona, als das Toilettenpapier knapp war, gab es dagegen viel mehr Papier – Küchenrollen, Feuchttücher u.ä. – die sich schwerer zersetzen als Toilettenpapier.  Das Gebiss, das dagegen versehentlich in den Abfluss fiel, hat sich der Eigentümer einige Tage später in der Kläranlage wieder abgeholt.

Durch den Besuch wurde uns klar, wie wichtig die Entsorgung des gebrauchten Wassers ist, aber auch wie wichtig die Versorgung der Gemeinde mit sauberem Wasser ist.
Wir haben deshalb beschlossen, das Thema „Wasser“ intensiv zu bearbeiten und es unter „Infrastruktur“ innerhalb des Bilderbogens dauerhaft zu veröffentlichen.
Wir würden uns freuen, wenn die Verantwortlichen in der Gemeinde uns dabei unterstützen.

Foto und Video: Winfried Senger
Text: Eveline Renell

Heute ist Welttierschutztag. Die Bruderhahn-Initiative(n)

Seit 2013 gibt es die Bruderhahn-Initiative
„Zeit zum Leben, eine Initiative aus dem Westerwald

Im letzten Winter fielen mir erstmals in Biebertaler Geschäften Eier-Packungen auf, auf denen der Aufdruck „Mehr Rechte für den Bruder Hahn“ steht bzw. „Zeit zum Leben“ auf den Packungen des Biebertaler Geflügelhofes March.. Der Geflügelhof March ist Mitglied dieser hessischen Naturland-Initiative  Im Telefongespräch mit Frau March erhielt ich Informationen dazu, wofür ich mich herzlich bedanke.

Was hat es damit auf sich? Seit Jahrzehnten werden in Deutschland spezielle Hühnerrassen gezüchtet, von denen die eine Eier produzieren soll, die andere dagegen Fleisch. Bei den Tieren für Hähnchenfleisch handelt es sich um männliche und weibliche Tiere von Hühnerrassen, die auf schnelle Gewichtszunahme gezüchtet wurden (Fleischrassen). Zusätzlich bekommen sie Hochleistungsfutter. Die Gewichtszunahme: Das Küken wiegt etwa 42g, das schlachtfertige Tier 1,5kg. Damit ist das Gewicht nach vier Wochen vierzigmal so hoch. Etwa 600 Millionen Tiere sind es pro Jahr in Deutschland.

Anders sieht es bei den Eierrassen aus. Da bekanntlich nur weibliche Tiere Eier legen und die männlichen Tiere bei diesen Rassen nur sehr langsam Fleisch ansetzen, werden sie in der konventionellen Hühnerhaltung getötet. Das geschieht auf sehr grausame Weise. Männliche und weibliche Küken schlüpfen etwa im gleichen Anteil aus den Eiern; daher kann man von über 50 Millionen männlichen Küken (Zahlen von 2019) ausgehen, die vergast oder geschreddert werden. Ein kleiner Teil wird in Zoos als Tierfutter verwendet. Der größte Anteil landet tatsächlich im Müll.

Der Geflügelhof March gehört zu den Betrieben, die mit ihrem Verhalten aktiv etwas gegen diese Grausamkeiten tun. Man bezahlt einen bestimmten Beitrag pro männlichem Küken an die Initiative „Zeit zum Leben“, dafür wird es auf dafür spezialisierten Höfen zu Masthähnen aufgezogen. In der Regel erhält der Betrieb Fleisch – oder die sehr beliebten Bratwürstchen – für den Verkauf im Hofladen zurück. Viele Verbraucher schrecken vor dem höheren Gewicht und Fettgehalt dieser Hähnchen zurück. Man kann aber das Fett für andere Speisen zum Braten oder Kochen oder als Brotaufstrich nutzen. Der Geschmack der schwereren Tiere ist auf jeden Fall besser als bei den schnell gemästeten.
Laut Regeln z.B. der Bruderhahn-Initiative werden die Hähnchen mindestens 14 Wochen gemästet (EU-Vorschrift 80Tage) und haben dann ein Schlacht-Gewicht von 2 kg. Die Zunahme ist auch von der Rasse abhängig. Bei March zieht man Kreuzungen auf aus braunen Hühnern und ‚Les Bleues*). Das sind so genannte Zweinutzungshühner.

Der Geflügelhof March hat einige sehr aufmerksame Wachhunde. Die Hühner
können in dem sehr großzügigen Auslauf Schutz unter den Bäumen finden, falls
Greifvogel-Angriffe von oben drohen.

Die Verbraucherberatung schreibt zu diesem Thema: Wer Eier von speziellen Initiativen oder von so genannten Zweitnutzungshühnern kauft, kann heute schon den frühen Tod männlicher Küken verhindern. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat am 9. September 2020 einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der das Töten von Eintagsküken ab Ende 2021 verbieten wird. Die Ministerin ist der Meinung, dass den Betrieben, „neben der Aufzucht von Bruderhähnen und der Verwendung von Zweinutzungshühnern, marktreife Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei zur Verfügung stehen“.
Der Bundesverband der Geflügelwirtschaft wehrt sich gegen dieses neue Gesetz.


Kaufen Sie nicht nur Bio-Eier sondern auch Bio-Geflügel, denn die Art und Weise wie die Hähnchen in konventionellen Betrieben geschlachtet werden (an den Füssen aufgehängt in ein Bad mit elektrischem Strom oder in ein Co²-Bad getaucht), ist auch nicht tierfreundlich.
Wie sagte schon der Dichter von „Emil und die Detektive“, Erich Kästner:
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“


Fotos: Eveline Renell
Quellen:
http://zweinutzungshuhn.de/?page_id=110

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/toetung-von-eintagskueken-diese-alternativen-gibt-es-11924

https://westerwald-bio.de/

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/was-du-ueber-das-kurze-leben-eines-haehnchens-wissen-musst/

Klärschlammvererdung – was ist das eigentlich?

Schilf im Frühling, Foto wikipedia

Bei der Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Biebertal Mitte August wurde das Thema Klärschlammvererdung angerissen. Laut Inge Mohr, der neuen Vorsitzenden und Nachfolgerin von Ingo Pfaff, gäbe es in der FWG-Fraktion noch viel Klärungsbedarf über den beabsichtigten Bau im Feld Richtung Kinzenbach.

Die Klärschlammvererdung bietet sich als eine von mehreren Lösungen an, die festen Stoffe zu entsorgen. Wie geschieht das?

Für die Vererdung braucht man Schilfbeete. Diese „Beete“, meist sind es größere Felder, werden als Becken angelegt und mit Folie ausgekleidet. Daher kann kein Wasser in die Umgebung abfließen. Die Becken sind von einem ca. 1m hohen Wall umgeben. Die Wasser zuführenden, gelochten Rohre werden kammartig ausgelegt. Dazwischen wird das Schilfrohr gepflanzt. Das Schilf entzieht dem vorgeklärten Abwasser das Wasser. Die festen Bestandteile, die im Schilf zurückbleiben, werden von Mikroorganismen weiter abgebaut. Dabei verändern sie sich in ihren Eigenschaften so stark, dass eine saubere Erde mit hohem Humusanteil zurückbleibt. Diese Erde könnte als Pflanzsubstrat im Garten- und Landschaftsbau und bei Deponiekultivierungen eingesetzt werden. Damit würde sie in den Stoffkreislauf zurückgeführt und nicht einfach verbrannt – wie oft üblich. Man könnte diese Erde auch zur Kompostanlage bringen oder für die Biogasgewinnung nutzen. *)

Nach einigen Jahren wird das Schilfbeet oberflächlich abgeräumt und der Inhalt einer weiteren Verwertung zugeführt. Die im Boden verbleibenden Wurzeln treiben aus und sind wieder für etliche Jahre zur Vererdung bereit.

Großes Becken der Biebertaler Kläranlage, Foto Eveline Renell

Die Klärschlammvererdung ist der letzte Schritt. Vorher wird unser Abwasser in der dorfeigenen Kläranlage geklärt. Dabei fallen viele feste Stoffe an, und das sind nicht nur Kot und Toilettenpapier. Überlegen Sie selber, was Sie alles in die Toilette oder in die Küchenspüle entsorgen – und damit die Kläranlage stark beanspruchen. Zurzeit sind das nach Aussage von Herrn Christopher Weicker, dem Leiter der Biebertaler Kläranlage, 650t pro Jahr angetrocknete (75% Wassergehalt) feste Bestandteile. Sie werden per Transporter nach Frankenthal/Pfalz zur BASF gebracht, wo man sie mit Hochofen-Schlacke mischt und verbrennt. Aus der Asche wird Phosphat zurückgewonnen, das in die Düngemittelprodktion von BASF geht. Für die Lieferung nach Frankenthal bezahlt die Gemeinde über 100000 € pro Jahr.
Vor der Einleitung in die Schilfbeete sollten Mikroschadstoffe entfernt werden. Das sind z.B.   Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln oder Pflegeprodukten. Das geschieht durch Aktivkohle und mittels Ozonanlagen.

Die Vorteile der Vererdungsanlage:
– Geringer Energieaufwand
– Natürliche Stoffumsetzung
– Fläche sieht ähnlich aus wie ein Getreideacker
– Kein Chemieeinsatz erforderlich
– Humusähnliches Endprodukt
– Kein Gestank

Nachteile der Vererdungsanlage:

Flächenbedarf ca. 1² pro Einwohner, das wäre für Biebertal etwa 1ha (das Gemeindegebiet ist knapp 440ha groß). Wegen des Flächenbedarfs wird diese Art der Entsorgung für Gemeinden zwischen 7000 und maximal 30.000 Einwohnern empfohlen.

Konzentration von Schwermetallen. Auf Grund dessen wird beim Abräumen weiterhin die Verbrennung favorisiert. Die anfallende Menge ist aber um Vielfaches kleiner als bisher.

*) „Früher wurden die Klärschlämme doch einfach auf die Felder ausgebracht, da sie eine hohe Düngewirkung haben. Warum heute nicht mehr?“

Dazu schreibt das Bundesumweltamt: Da der Klärschlamm neben wertvollen Bestandteilen jedoch auch eine unüberschaubare Anzahl umwelt- und gesundheitsgefährdender Schadstoffe enthält, dessen Risiken nicht abzuschätzen sind, soll die direkte landwirtschaftliche Klärschlammausbringung laut aktuellem Koalitionsvertrag (vom 27. November 2013) in Zukunft weitestgehend eingestellt werden.

Neben Nährstoffen enthalten Kompost und vor allem Klärschlämme auch Anteile an anorganischen Schadstoffen: toxische Schwermetalle wie zum Beispiel Blei, Quecksilber, Cadmium, Kupfer sowie organische Schad- und Fremdstoffe wie Dioxine, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Perfluorierte Tenside (PFT), Arzneimittelrückstände, Krankheitserreger, aber auch Nanopartikel, Mikroplastik und vieles mehr. 

https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/kompost-klaerschlamm#einfuhrung

Wir sind Ende September zu Besuch in der Biebertaler Kläranlage. Das bedeutet, dass diesem Artikel weitere folgen werden: „Die im Dunkeln sieht man nicht…..“

Leseanfänger: Hier gibt`s die Bücher für euch!

Ein Blick in die Leselernbücher

Die Bücherei der Grundschule ist momentan wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Noch ist nicht klar, wie lange das dauern wird. Die Bücherei des Fördervereins, gleich nebenan in der Schule Am Bornberg angesiedelt, hat ein großes Sortiment an Büchern für Kleinstkinder bis zur Einschulung. Darüber hinaus gibt es viele Bücher für die Kinder, die gerade mit dem Lesen lernen beginnen.
Liebe Eltern, nutzen Sie die Chance für Ihr Kind, sich mit Büchern neue Welten zu erschließen.

Für die Kleinsten und die Kita-Kinder
Spannende Kinderbücher

Bücherlesen fördert die Phantasie und Vorstellungskraft viel mehr als digitale Medien (siehe Beitrag vom 26. August). Bücher Lesen verbessert die Rechtschreibung. Bücher gucken und dazu erzählen vom Kleinkindalter an hilft später den Kindern, ihre Wünsche und Vorstellungen auszudrücken, sich in ihrer Umgebung besser zurecht zu finden. Und es festigt den Kontakt zu den vorlesenden Eltern oder älteren Geschwistern.
Für Eltern, die mit ihren Kindern die Bücherei besuchen wollen, ist Donnerstag Nachmittag von 17.00 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Liebe Grundschullehrerinnen und -Lehrer, nicht nur während der Schließung der Schul eigenen Bücherei sind Sie mit Ihren Klassen bzw. Teilgruppen herzlich in der Bücherei willkommen! Der Weg beträgt gerade mal 50m. Für den Sachunterricht stellen wir Ihnen gerne eine Themen bezogene Auswahl an Büchern zusammen. Für den Besuch mit Klassen ist der Mittwoch von 9.30 bis 11.30 Uhr die geeignete Zeit. Bitte sprechen Sie sich mit den Kolleginnen ab, damit es nicht zur Überfüllung der Räume kommt!

Lexika, Sachbücher, ein paar Spiele
Die Reihe „Was ist was? ist vollständig vorhanden

Die Anzahl der primären und sekundären Analphabeten in Deutschland beträgt 7,9 Millionen Menschen.

Primär: Die Menschen können überhaut nicht lesen und schreiben.
Sekundär: Diese Menschen haben als Kinder lesen und schreiben gelernt, es als Jugendliche und Erwachsene aber wieder vergessen.

Für alle, die schon mal gucken wollen: Bücherei

Fotos Eveline Renell

Den Schulanfängern – ABC-Schützen – i-Männchen – i-Dötzchen – und Erstklässlerinnen gewidmet

Eine schöne Schultüte

Liebe Mädchen und Jungen,
der Biebertaler Bilderbogen wünscht euch einen schönen Tag,einen guten Schulanfang und einen guten Start in einen neuen Lebensabschnitt!

Unter den besonderen Corona-Bedingungen dürfen nur Erstklässler und deren Eltern in die Schule. Daher können wir kein Foto machen. An der Grundschule Rodheim gibt es nicht nur eine, sondern vier Einschulungen. Sie finden ab Dienstag, den 18. August statt.


Der Dichter Erich Kästner, der viele Gedichte und Erzählungen für Erwachsene geschrieben hat, ist vor allem durch seine Kinderbücher „Emil und die Detektive“, Pünktchen und Anton“, Das doppelte Lottchen“ berühmt geworden. Er kann besser ausdrücken als ich, was wichtig ist. Darum stehle ich ein paar Sätze von ihm.

Das Leben besteht nicht nur aus Schularbeiten. Der Mensch soll lernen, aber nicht büffeln. …Der Kopf ist nicht der einzige Körperteil. Wer das Gegenteil behauptet, lügt. Und wer die Lüge glaubt, wird, nachdem er alle Prüfungen mit Hochglanz bestanden hat, nicht sehr schön aussehen. Man muss nämlich auch springen, turnen, tanzen und singen können… Lacht die Dummen nicht aus! Sie sind nicht aus freien Stücken dumm und nicht zu eurem Vergnügen. Und prügelt keinen, der kleiner und schwächer ist als ihr!

Und bleibt neugierig! Stellt Fragen! Glaubt nicht alles, was man euch erzählt. Werdet selbstbewusste, mutige und hilfsbereite Menschen! Auch das sollte man in der Schule lernen.

Foto:Ulrike Scherdin

Parkplätze sind für Berufsschüler und Anwohner ein Problem

Umzug der Willy-Brandt-Schule, Teil 2
Der Parkplatz am Familienbad bietet werktags viele Parkflächen

Ab dem neuen Schuljahr (17.August 2020)  werden 300 –  400 Berufsschüler/innen pro Tag den Unterricht in der ehemaligen Rodheimer Gesamtschule (zuletzt Georg-Kerschensteiner-Schule) besuchen. Wie schön! Das große Schulgebäude wird nicht leer bleiben. Obwohl viele den Bus benutzen, gibt es eine große Anzahl von Schüler/innen, die mit dem Auto anreisen. Und da es nicht genügend Parkplätze gibt, werden etliche davon auch vor den Privathäusern Am Bornberg, Am Mühlberg und in anderen Straßen parken.

Weg vom Schwimmbad zur Schule

Ich hatte Gelegenheit, mich mit Herrn Jung zu unterhalten, dem Stellvertretenden Schulleiter der Willy-Brandt-Schule aus Gießen, die während der Renovierungszeit in die Räume der Biebertaler Schule einzieht. Herr Jung sagte, man sei schon längere Zeit im Gespräch mit Herrn Thomé von der Gemeinde und Herrn Landgraf, dem örtlichen Polizeivertreter. Wo kann geparkt werden? Ist es sinnvoll, Anwohnerparken einzuführen und das in Kombination mit strengerer Parkraumüberwachung? Nicht nur 18-25jährige stellen sich lieber auf den nächstbesten freien Platz, statt ein Stück zu laufen. Da sie aber als Auszubildende weniger Geld zur Verfügung haben, trifft sie ein Bußgeld viel härter. Also werden sie danach vermutlich einen genehmigten Parkplatz nutzen. Möglich ist das Parken werktags (besonders gut montags, dienstags und donnerstags) vor dem Schwimmbad. In Frage kämen auch zwei andere Plätze, worüber die Schulleitung mit den Verantwortlichen in der Diskussion steht. Da die Berufsschüler/innen Teilzeitunterricht haben und nur an ein – zwei Tagen anwesend sind, wäre ein Wechsel der Parkplätze k e i n  Problem.

Warum können die Berufsschüler/innen nicht mit dem Bus fahren? Im Schuljahr 2019/20 haben das sehr viele der 150 – 200 Tagesschüler auch getan. Außerdem fuhr morgens und mittags ein Sonderbus, der immer voll war. Die Zahl der Busse könnte erhöht werden.
Im vergangenen Schuljahr wurden vorwiegend Einzelhandelskaufleute unterrichtet aus Stadt und Kreis Gießen. Ab 2020/21 kommen Mediengestalter und alle Berufe der medizinischen Fachangestellten (Arzthelferin) nach Biebertal. Außerdem einige Klassen der Gastronomieberufe wie Köche und Restaurantfachleute. Letztere arbeiten meistens in Schicht und kommen früh morgens oder spät abends ohne Auto nicht an den Arbeitsplatz bzw. nach Hause. Für die Tiermedizinischen Fachangestellten zum Beispiel liegen die nächsten Schulen in Frankfurt oder Kassel (Auskunft Landestierärztekammer) . Sie müssten also von ihren Heimatorten mehrfach umsteigen und wären Stunden unterwegs – sofern ihr Wohnort überhaupt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Die Mehrzahl der SchülerInnen ist älter als 18 Jahre und ist aus den oben genannten Gründen auf ein Auto angewiesen.

Etwas Entgegenkommen sollte es auf beiden Seiten geben! Mit dem Klatschen der Corona-Monate ist es nicht getan. Die Anerkennung muss im normalen Alltag gegeben werden. Sie freuen sich über freundliches, engagiertes Personal bei allen Ärzten oder im Restaurant. Ich freue mich, dass Biebertal durch die Berufsschülerinnen (98% der Arzthelferinnen sind weiblich) belebt wird und danke Herrn Jung für das Gespräch!

Der Umzug war schon vor den Sommerferien in vollem Gange

Tagespflege Biebertal seit 1. Juli wieder geöffnet

Tagespflege und Kita Sternschnuppe, Foto Renell
Eine Einrichtung für rund 30.000 Einwohner/innen, Foto Senger

Vom 13. März bis zum 30. Juni musste die Tagespflege in der Giessener Straße 46 (Alte Schule) komplett schließen. Seit dem 1. Juli darf man täglich maximal 10 zu Betreuende aufnehmen. Vor dem Lockdown waren es zwischen 45 und 50 Personen. Der Fahrdienst kann zum Abholen noch immer nicht abgerufen werden, es sei denn, der Betroffene hat gar keine andere Möglichkeit oder sitzt im Rollstuhl.
Auf meine Frage, wie viele an Corona Erkrankte man in den letzten vier Monaten gehabt hätte, sagte mir die Dame am Telefon: Keine!
Meine Meinung: Diese weitere Beschränkung ist völlig unnötig. Sie geht ganz und gar auf die Kosten der pflegenden Angehörigen.
Mit Kosten meine ich: Gesundheit, Nervenkostüm, Sozialkontakte, finanzielle Einbußen.

Die gesundheitlichen Schäden, die die pflegenden Angehörigen erleiden sind viel höher als die durch Corona – die es in diesem speziellen Fall gar nicht gibt.
Von daher ist es dringend erforderlich, die Tagespflegeplätze umgehend auf den ursprünglichen stand von 45-50 zurück zu führen. Das begründe ich zusätzlich im folgenden Absatz.

Beim Fotografieren am Gebäude stellten wir fest, dass die Tagespflege gemeinsam von den drei Gemeinden Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg genutzt wird. Wir dachten, sie sei nur für Biebertal, und unser Rodheimer Friedhelm hatte angenommen, sie sei nur für Rodheim.
Rechnet man die Pflegebedürftigen der drei Gemeinden hoch auf der Grundlage des Demografieberichtes, so ergibt sich, dass unter den 30000 Einwohner/innen 1200 pflegebedürftig sind. Etliche leben in Pflegeheimen – in allen drei Gemeinden ist dafür die AWO-Einrichtung Kleeblatt zuständig. Online konnte ich nicht feststellen, wie viele Plätze da vorhanden sind. Man kann davon ausgehen, dass die Pflege überwiegend zu Hause stattfindet, durch Ehepartner, Eltern, Kinder, Enkel. Sozialwissenschaftliche Untersuchungen legen offen, dass in vielen Fällen keine Hilfe angefordert wird, und die pflegenden Angehörigen allein gelassen werden.

Es stellt sich auch die Frage nach der Verhältnismäßigkeit, die unsere Verfassung bei Einschränkungen der Grundrechte zur Bedingung macht.

Quelle: https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Pflegequote_Alter_Geschlecht.html#

50 Jahre Biebertal: Wie viele Einwohner haben wir?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bevoelkerungsentwicklung.jpg-2.jpg
Nach einem Rückgang der Einwohnerzahlen gibt es seit 2009 einen leichten Aufwärtstrend

2009: 10041
2016: 10350 = 229 Einwohner pro Km² (Deutschland 232, Hessen 297; kleinste Mecklenburg-VP 69,
größte Berlin 4090)
2019: 10548 (Bertelsmann-Demographiestudie)

  • Ortsteil Einwohner Jahr
  • Fellingshausen                          1700                2015
  • Königsberg                     711                1971
  • Krumbach                       684                1970
  • Frankenbach               1100                1970
  • Vetzberg                       700                1970
  • Rodheim-Bieber          4430                1970

Diese Zahlen können natürlich nicht addiert werden, da sie unterschiedliche Zähljahre umfassen. Eine neueste Zählung für die jeweiligen Ortsteile konnte ich leider nicht finden.
50 Jahre sind seit der Eingemeindung der meisten Ortsteile (Frankenbach wurde erst 1976 eingemeindet) vergangen. Das wäre doch ein guter Zeitpunkt, um die Einwohnerzahlen dem aktuellen Stand anzupassen. Bitte weiter lesen unter

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Demographie-jpg.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 2.-Indikatoren-dem.wandel.jpg

Die Bevölkerungsentwicklung wird bis 2030 abwärts eingeschätzt. Tatsächlich nimmt sie derzeit zu. Das geschieht vor allem durch Zuzüge. Allerdings sind die Zahlen so gering, dass von daher wohl kaum eine Änderung der Infrastruktur zu erwarten ist. Auffällig ist der hohe Anteil der Familienwanderung (Zunahme 21,5 Einwohner pro Tausend), was zeigt, dass Biebertal für Familien offenbar attraktiv ist. Das Durchschnittsalter ist nicht sehr aussagekräftig. Deshalb wird auch immer der Medianwert angegeben. Der liegt bei 50. Das bedeutet: 50% der Biebertaler sind unter 50 Jahre, 50% sind über 50 Jahre. Zum Vergleich nenne ich ein paar Zahlen aus Offenbach, wo ich früher gewohnt habe, In Offenbach sinken sowohl das Durchschnitts- als auch das Medianalter. Es liegt dort derzeit bei 39,7 Jahre. Das heißt, 50% der Bevölkerung sind jünger, und theoretisch stehen mehr Leute aus der erwerbstätigen Bevölkerung zur Finanzierung der übrigen Bewohner zur Verfügung. Andererseits haben 52% der Haushalte ein niedriges Einkommen und leben zum Teil an der Armutsgrenze, wodurch sie Unterstützung der Gemeinde benötigen. Eine entsprechende Analyse steht mir für Biebertal nicht zur Verfügung.
Dies ist nur ein Aspekt. Für die Planungen der Gemeinde und deren Akzeptanz bei den BewohnerInnen Biebertals fände ich es gut, wenn solche Zahlen ebenfalls veröffentlicht werden, sollten sie vorhanden sein. ansonsten sind sie zú erstellen. Es wäre eine Möglichkeit, die Zahlen in Absprache mit der Berufsschule von Auszubildenden im dritten Lehrjahr erstellen zu lassen.

Quellen
https://www.google.com/search?q=gemeine+biebertal+einwohnerzahlen&rlz
https://www.wegweiser-kommune.de/kommunen/biebertal
Screeshots aus den oben genannten Dateien